Ausstellungen
18. bis 20. Juli 2025: Jubiläumsausstellung der Ahnenforscher
Woher komme ich? Wer waren meine Vorfahren? Und wie lassen sich Familiengeschichten über Generationen hinweg rekonstruieren? Antworten auf diese Fragen gibt der Arbeitskreis Familien und Ahnenforschung e.V. (AfAG), der auf sein 30-jähriges Bestehen zurückblickt – und dieses Jubiläum mit einer besonderen Ausstellung im Alten Bau in feiert. Vom 18. bis 20. Juli 5, jeweils von 14 bis 17 Uhr, lädt der Verein in die Galerie im Erdgeschoss des Alten Baus (Moltkestraße 11) ein. Die Ausstellung gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Genealogie, präsentiert Methoden und Quellen der Ahnenforschung und stellt ausgewählte Projekte des Vereins vor. Neben schriftlichen Originalquellen und modernen digitalen Hilfsmitteln werden auch Stammbäume einzelner Mitglieder gezeigt – mit überraschenden Verbindungen zu bekannten Persönlichkeiten aus der Region.
Die Jubiläumsausstellung wird ergänzt durch ein Vortragsprogramm:
Donnerstag, 17. Juli 2025, 19.30 Uhr: Eröffnung mit dem Vortrag von Willi-Martin Jäger: „30 Jahre Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e.V.“
Freitag, 18. Juli 2025, 17.15 Uhr: Dr. Philipp Lintner über „Genealogische Quellen im Stadtarchiv“
Samstag, 19. Juli 2025, 17.15 Uhr: Horst Albert Mäck erläutert „Wie erforsche ich meine Vorfahren?“
Der AfAG mit Sitz in Eybach unterstützt seit drei Jahrzehnten interessierte Laien und erfahrene Genealogen bei der Recherche nach ihren familiären Wurzeln – mit einer umfangreichen Datenbank, Ortsfamilienbüchern sowie Archivrecherchen in staatlichen, kommunalen und kirchlichen Einrichtungen. Auch so genannte „Ahnenpässe“ aus der NS-Zeit sowie Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen bilden wichtige Recherchequellen. Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Vorträgen ist frei.
22. bis 25. Juli 2025: Holocaust gezeichnet
„Holocaust gezeichnet“ – ist eine interaktive Zeitreise in die dunkle Vergangenheit der deutschen Geschichte und lädt Eislinger Schüler und alle interessierten Mitbürger ein, daran teilzunehmen. Neunzehn ausdrucksstarke Bleistiftzeichnungen der Holocaust-Überlebenden Ella Liebermann-Shiber (1923–1998) sowie Audioaufnahmen, Fotografien und Videoclips lassen das Leben und Leiden der Künstlerin lebendig werden. Gedenk- und Gesprächsimpulse geben Raum für emotionale Resonanz und regen zum Nach- und Umdenken an. Über Tablets werden die Besucher durch die Ausstellung geleitet und können zahlreiche biographische sowie zeitgeschichtliche Hintergründe entdecken. Die Eislinger Schüler werden die Ausstellung in der Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule an der Staufeneckstraße im Rahmen ihres Unterrichts besuchen.
Für die öffentliche Führung am Mittwoch, 23. Juli sowie am Freitag, 26. Juli, jeweils um 18 Uhr, bittet die Volkshochschule Eislingen um Voranmeldung. Plätze können über die vhs gebucht werden, die Teilnahmegebühr in Höhe von 5,00 Euro kann entweder bar zum Start der Führung bezahlt werden oder im Vorfeld durch Abbuchung über die vhs (Kontakt: vhs Eislingen; Telefon: 07161 804-266; E-Mail
bis 22. Juli 2025: Plakate für Europa
Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa sind Errungenschaften der europäischen Einigung. Bei aller Kritik an ihrer Bürokratie bietet die Europäische Union ihren Mitgliedsländern Chancen und Vorteile, die es ohne sie nicht geben würde. „Die europäische Einigung war und ist die bewusste Entscheidung der europäischen Staaten, ihre von Nationalismus und Kriegen geprägte Vergangenheit hinter sich zu lassen und gemeinsam eine friedliche Zukunft aufzubauen“, sagt Simone Oesterle, Vorsitzende der Europa-Union Ostalb.
Die Ausstellung „Plakate für Europa“, die im Rahmen eines Projekts des Verbands Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH mit Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart erstellt wurde, ist ab 30.06.2025 im Landratsamt in Aalen, Foyer 1. Stock, zu sehen. Die Studierenden haben sich dabei mit dem Europa von heute auseinandergesetzt: was Europa für sie bedeutet, vor welchen Herausforderungen Europa steht und was Europa erreicht hat. Entstanden ist dadurch ein breites Spektrum an Themen und Perspektiven auf individuell gestalteten Plakaten.
Auf Initiative des Euro-Point Ostalb und der Europa-Union Ostalb ist die Ausstellung bis zum 22. Juli zu den Öffnungszeiten des Landratsamts in Aalen für die Öffentlichkeit zugänglich.
bis 17. August 2025: Was macht die Kuh im Kühlschrank?
Nach dem Erfolg der Ausstellung Bordercrossings im letzten Jahr nimmt die Kunsthalle Göppingen wiederum die Kooperation mit wamiki/Berlin auf, um gemeinsam die Ausstellung „Was macht die Kuh im Kühlschrank?“ für das Publikum in Göppingen zu zeigen. „Wamiki“ ist die Abkürzung für: Was mit Kindern. Das Team von wamiki entwirft und gestaltet Konzepte mit hohen pädagogischen, politischen und künstlerischen Inhalten. Die interaktive Ausstellung „Was macht die Kuh im Kühlschrank?“ lädt ein, das Zuhause neu zu entdecken und die Welten, zu denen es sich öffnet. Das etwas andere Zuhause schafft Anlässe für Kinder und Erwachsene, Themen nachhaltiger Entwicklung mittels vielfältiger Ausdrucksweisen zu konstruieren – spielerisch, sinnlich und experimentell. Es bietet dazu spannende Im-pulse und Ideen für die Praxis in Kita, Schule, Ausbildung und Familie, denn alle Ideen sind mit Alltagsmaterialien umsetzbar, knüpfen an die Lebens-welt von Kindern an und lassen sich auf andere Themen übertragen – von kleinen Aktionen bis zu großen Projekten rund um das komplexe Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
„Was macht die Kuh im Kühlschrank?“ ist die erste interaktive Ausstellung, die dieses Thema für Kinder im Alter von drei bis acht Jahren sinnlich fass-bar aufbereitet und für Erwachsene – Fachkräfte, Familien, Öffentlichkeit – Schlüsselthemen der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Ideen zur Umsetzung in Räumen inszeniert. Die Zukunft spielt im Kindergarten! Wie wäre es, wenn wir kein Wasser hätten? Wie kommt das Essen auf deinen Teller? Was ist dein Lieblingsessen und was essen andere am liebsten? Kön-nen Bücher Häuser sein? Was essen wir in hundert Jahren? Womit spielst du, womit spielen andere Kinder am liebsten? Hat jeder Mensch ein Wohn-zimmer? Wie wollen wir leben? Woher kommt die Energie dafür? Fragen, denen man gemeinsam in der Ausstellung auf die Spur gehen kann.
Bis Sonntag, 17. August, ist die Ausstellung in der Kunsthalle zu besuchen. Von Dienstag bis Freitag können für Kindergartengruppen und Schulklassen kostenfrei online folgende Zeitfenster gebucht werden: 9.30 bis 11 Uhr / 11.30 bis 13 Uhr / 13.30 bis 15 Uhr. In diesen Zeitfenstern werden die Gruppen von Kunstvermittlerinnen kostenfrei durch die Ausstellung geführt - natürlich immer mit der Möglichkeit zum Interagieren und Spielen. Die Gruppengröße sollte 20 Kinder nicht überschreiten. An Samstagen und Sonntagen ist die Ausstellung für alle Interessierten von 13 bis 18 Uhr kostenfrei geöffnet.
bis 18. September 2025: Doppel-Ausstellung in Göppinger Kunsthalle
Die Kunsthalle Göppingen zeigt zwei neue Ausstellungen. OH – John Wood & Paul Harrison: Das britische Künstlerduo John Wood (*1969) und Paul Harrison (*1966) zeigt in „OH“ Filme, Zeichnungen, Objekte und Skulpturen, die mit minima-listischem Humor menschliches Verhalten und Kommunikation untersu-chen. Ihre Filme bewegen sich zwischen Zufall und Kontrolle. Die Ausstel-lung umfasst auch die ortsspezifische Installation „21 signs for a city“ (2025) im Stadtraum, die mit humorvollen Schildern die Wahrnehmung herausfor-dert und den Weg vom Bahnhof zur Kunsthalle begleitet.
treasure – Heike Weber und Walter Eul: Zeitgleich wird „treasure“ von Heike Weber (*1962) und Walter Eul (*1967) im Raum C1 präsentiert. Die Installation besteht aus 2419 teilverspiegelten Glaskugeln, die projiziertes Licht reflektieren und brechen. Durch wech-selnde Farben und Klänge, erzeugt durch einen Analogsynthesizer, entsteht ein immersives Erlebnis an der Schnittstelle von digitaler und analoger Wahrnehmung.
Begleitprogramm und Informationen
Die Kunstvermittlung der Kunsthalle bietet ein vielfältiges Begleitprogramm zu beiden Ausstellungen mit Führungen, Workshops, Konzerten und Lesun-gen. In Kooperation mit dem Staufen Kino werden zudem drei von Giacomo Santiago Rogado ausgewählte Filme gezeigt. Die Ausstellungen „OH – John Wood & Paul Harrison“ und „treasure – Heike Weber und Walter Eul“ sind bis zum 28. September in der Kunsthalle Göppingen zu sehen. Weitere Informationen: www.kunsthalle-goeppingen.de.
bis 5. September 2025: Der ersten Idee wird widersprochen
Im Landratsamt Ostalbkreis in Aalen ist die Ausstellung des Künstlers Stanislaus Müller-Härlin zu sehen. Mit jeder Malschicht versucht Stanislaus Müller-Härlin Erwartung zu unterlaufen - seine wie die der Betrachters. Dem Rhythmus einer ersten und eigentlichen, sich immer aufdrängenden Idee muss widersprochen werden - wohlwissend, dass daraus ein neuer Rhythmus entstehen wird. Alle Bilder der Serie „Diaphane“ sind vom Künstler auf Holzkörper gemalt. Sie werden zunächst mehrfach grundiert und geschliffen, dann in Schichten gemalt. Am Anfang steht eine Komposition und Farbidee als Skizze, mit Klebeband und Skalpell auf dem Holz definiert, bevor mit der Malerei begonnen wird. Aus technischen wie inhaltlichen Aspekten wird der Titel der Arbeiten deutlich, die neben dem Titel „Diaphan“ lediglich eine Nummer tragen. Als diaphan wird zunächst durchscheinendes Material bezeichnet - vor allem die Glasfenster gotischer Sakralbauten. Doch wird der Begriff auch auf die Struktur durchbrochener Wände in der Architektur verwendet wie für flüchtige, kurz auftretende also ephemere Erscheinungen.Stanislaus Müller-Härlin lebt und arbeitet als freier Künstler und Dozent für Kunst in Schwäbisch Gmünd und ist vielfach künstlerisch und kulturell regional und überregional engagiert und vertreten. Im Ostalbkreis in den letzten Jahren u.a. mit der großen und interreligiösen partizipativen Kunstaktion „Umbruch-Aufbruch“ der Evangelischen Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd, dem „WeltRaum“, einem Kunstprojekt für und mit jungen geflüchteten Erwachsenen, mit digitaler Zeichnung im öffentlichen Raum in Kooperation mit einer Hamburger Jazzformation, seiner Arbeit in der Künstlergruppe Unikom und im Gmünder Kunstverein. Überregional mit Ausstellungen etwa im Akku-Projektraum Stuttgart, der Sigismundkapelle in Regenburg, im Künstlerhaus Ulm oder im Evangelischen Stift Tübingen. Die Ausstellung wird von Landrat Dr. Joachim Bläse eröffnet. Im Anschluss daran findet eine musikalische und sprachliche Performance von Stanislaus Müller-Härlin gemeinsam mit Hieronymus Butz und Katrin Sabath-Härlin statt.
Zu sehen ist die Ausstellung bis 5. September 2025 zu den üblichen Öffnungszeiten des Aalener Landratsamts.
bis 27. Juli 2025: Auf den Hund gekommen – Das Haustier in der Kunst
Auch diese Exponate sind in der Ausstellung "Auf den Hund gekommen" zu sehen. Fotos: Kunsthalle Göppingen
Ob als treue Gefährten, Inspirationsquelle oder Spiegel gesellschaftlicher Strömungen – Haustiere haben seit jeher einen festen Platz in der Kunst. Die Ausstellung "Auf den Hund gekommen – Das Haustier in der Kunst" widmet sich dieser besonderen Beziehung und präsentiert Werke von Künstler, die Tiere in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellen. Zu den herausragenden Exponaten gehört Aloys Sauters Gemälde Le Buffet (1931), das eine detailreiche Schreinerwerkstatt zeigt, in der Mensch und Tier harmonisch zusammenkommen. Hunde, Katzen und ein Papagei bevölkern die Szene und verleihen ihr eine fast magische Atmosphäre. Ebenso eindrucksvoll ist Cornelius Völkers Darstellung eines Yorkshire Terriers, der durch den mutigen Einsatz von Farbe und Fläche nahezu ikonisch und fast aristrokratisch erscheint.
Die Ausstellung versammelt zudem Arbeiten aus der Fotografie, Grafik und Comic. So fängt Sergej S. Žirkevičs Schwarz-Weiß-Fotografie Ded Vjodor i Baba Olja (1989) einen intimen Moment ein, in dem ein tanzendes Paar von seinen drei aufmerksamen Hunden beobachtet wird. Die tierischen Begleiter verleihen der Szene eine erzählerische Tiefe und eine besondere Lebendigkeit. Anna Haifisch greift in ihrer Siebdruck-Edition New Mexico auf die Cartoon-Tradition der 1930er-Jahre zurück. Mit klaren Linien und flächigen Farben erzählt sie von einer mausartigen Figur und ihrem kleinen Hund, die durch eine surreale Wüstenlandschaft ziehen – gespickt mit historischen Anspielungen und skurrilen Details. Ein großformatiges Hundeporträt von Anneliese Hermes, die in der Region verwurzelt ist, zeigt eine Kombination aus Realismus und abstrakten Elementen. Durch dynamische Pinselstriche und intensive Farben entsteht das Bild eines aufmerksamen Jagdhundes. Die Ausstellung zeigt, wie vielfältig und tiefgreifend das Motiv des Haustieres in der Kunst behandelt wird. Besucher*innen erwartet ein spannender Rundgang durch Werke unterschiedlichster Stilrichtungen – von realistischen Darstellungen bis hin zu ironisch-verspielten Interpretationen.
Ausstellende Künstler sind: Marcus Weber, Heike Kathi Barath, Tatjana Doll, Inge Pries, Kawai Misaki, Madame Dora, Sergej S. Žirkevič, Uwe Seyl, Anna Haifisch, Klaus Heider, Andreas Paul Weber, Jannis Kounellis, Fritz Steisslinger, Heike Kathi Barath, Philipp Reilly, HAP Grieshaber, Otmar Hörl, Anneliese Hermes, Aloys Sauter, Cornelius Völker, Maria Luisa Witte, Sheree Domingo und Rahel Süßkind, Eugen Wolff-Filseck.
Ausstellungsdauer: bis 27. Juli in der Galerie im Ostflügel, Schloss Filseck. Weitere Informationen: www.kunsthalle-goeppingen.de
Sonntagsführungen: 18.Mai Tandemführung Dr. Melanie Ardjah (Direktorin Kunsthalle Göppingen) mit Simone Möhrle-Heft (mobiler Hundecoach) und Sam, am 29. Juni Eva Paulitsch am 13. Juli Veronika Adam - Kurzführungen im Rahmen des Fests am Schloss
Kunst und Wein: Freitag, 11.Juli, 18 Uhr Führung mit Weinprobe Eva Paulitsch, Kunsthalle Göppingen, Nicole Auwärter, Restaurant Schloss Filseck und Jochen Müller, Moderation. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, bis auf die Veranstaltung Kunst und Wein (30 €/ Person; digitale Anmeldung erforderlich unter www.kunsthalle-goeppingen.de). Öffnungszeiten der Galerie im Ostflügel: Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 13 bis 17 Uhr.
bis 2. November 2025: Wunder-Bilder im Geislinger Alten Bau
Die Sonderausstellung „Wunderbilder. Die 1950er und 1960er Jahre im Landkreis Göppingen in Fotografien von Wilhelm Pabst“, ist im dritten Obergeschoss des Museums zu im Geisalinger Alten Bau zu sehen. Die Ausstellung, eine Kooperation mit dem Kreisarchiv Göppingen, wurde 2024 bereits erfolgreich in Göppingen präsentiert und wird nun in Geislingen mit regionalem Fokus fortgesetzt. Gezeigt werden beeindruckende Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Fotojournalisten Wilhelm Pabst (1921– 2009), die vor allem in Geislingen und Umgebung entstanden sind. Wilhelm Pabst, der ab 1956 im Landkreis Göppingen lebte, dokumentierte das Alltagsleben, die wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Veränderungen und kulturelle Ereignisse der Nachkriegszeit. Seine Arbeiten gewähren nicht nur Einblicke in vergangene Arbeitswelten – vom Handwerk über die Landwirtschaft bis hin zum Einzelhandel – sondern zeigen auch die industrielle Blütezeit der Region, etwa bei der WMF. Darüber hinaus hielt Wilhelm Pabst zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Sport mit seiner Kamera fest – ebenso wie viele der sogenannten „Gastarbeiter“, die damals zum Aufbau beitrugen. Besonders eindringlich sind seine Bilder von Kriegsversehrten, heimkehrenden Soldaten und mangelernährten Gastkindern – stille Zeugnisse der Schattenseiten des Wirtschaftswunders. Die Sonderausstellung ist bis zum 2. November 2025 im Rahmen der regulären Öffnungszeiten zu sehen.
bis 26. Oktober 2025: Unsere 70er Jahre
Die Ausstellung „Unsere 70er Jahre“ ist ab 20. März im Ebersbacher Stadtmuseum zu sehen. „Wie lebten wir vor 50 Jahren?“, diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Ebersbacher Stadtmuseum „Alte Post“. Es steht in der Ausstellung weniger die Weltpolitik im Mittelpunkt, vielmehr ist es der Alltag der Menschen mit Mode, Hobby und Freizeit. Die 70er-Jahre waren geprägt von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen. Verstärkt haben dies die beiden Ölkrisen, sowie das Ende des langen wirtschaftlichen Aufschwungs. Auch im unteren Filstal veränderte sich die Arbeitswelt spürbar. Zahlreiche Firmenpleiten der alten Textilindustrie zeichneten ein düsteres Bild der Zukunft. In Ebersbach meldete 1973 die Wollhaarspinnerei und -Weberei Haefele Konkurs an. 1974 konnte Zinser Schweißtechnik gerade den Konkurs abwenden. Im Jahr 1975 beendeten die Schwäbischen Textilwerke ihre Tätigkeit und über 250 Beschäftige verloren ihre Arbeit. Politisch war das Jahrzehnt reich an Ereignissen, der internationale Terrorismus und die RAF in Deutschland stellten eine allgegenwärtige Bedrohung dar.
Das Farbfernsehen, das 1967 in Deutschland eingeführt worden war, trat seinen Siegeszug in den deutschen Wohnzimmern an, nachdem die Farbfernseher erschwinglicher wurden. Manche Hobbies von damals kennt heute kaum noch jemand. Für so ein Hobby steht in der Ausstellung zum Beispiel ein Weltempfänger von Grundig Modell „Satellit 2000“. Lange vor dem Internet, war die „Wellenjagd“ mit einem Weltempfänger zwar nicht „jedermanns Sache“, aber bekannter als heute. Zwischen 1970 und 1980 war die Blütezeit des internationalen Kurzwellenrundfunks. 1973 kostete so ein Hightech Gerät um die 798 DM.
Die Modewelt brachte bisher ungeahntes, wie die Schlaghosen bei Männern. Die Farbe Orange war Trendfarbe in Mode und Einrichtung. Der VW-Käfer wurde vom VW Golf I abgelöst und mit den Olympischen Spielen in München 1972 erlebte die „Trimm-Dich-Bewegung“ einen Boom. Viele Kommunen richteten Trimm-Dich-Pfade ein. In Ebersbach wurde im Sommer 1972 so ein Pfad eröffnet, sonntags war danach hier im Wald immer viel los, gruppenweise oder einzeln wurde die eigene Fitness verbessert. 1973 eröffnete das Jugendzentrum in Selbstverwaltung in Ebersbach. Es bot ein reiches Spektrum als Kinder- und Jugendarbeit und Konzerten. Städtebaulich wollte die ländlich wirkende Kommune „städtischer“ werden. Was man in den frühen 1970er Jahre unter „städtischer werden“ verstand, zeigt ein Stadtmodell. Tatsächlich fruchteten die Bemühungen der Gemeinde in Bezug auf das „Stadtrecht“, als am 12. Februar 1975 die Landesregierung von Baden-Württemberg der Gemeinde Ebersbach an der Fils die Bezeichnung „Stadt“ verlieh.
Die Ausstellung zeigt Zeitgeschichte und Stadtgeschichte und neben eigenen Sammlungsstücken auch viele private Leihgaben, die typisch für das Jahrzehnt sind. Wer an der Eröffnung teilnehmen möchte, meldet sich bitte beim Museumsleiter Uwe Geiger (E-Mail:
Tagesaktuelle Veranstaltungen
15. Juli 2025: Es wird wärmer - was tun?
Die heißen Juni-Tage haben es wieder deutlich gemacht: Sommerliche Temperaturen lassen Wohnräume schnell überhitzen. Wenn selbst nachts kaum Abkühlung möglich ist, wird guter Hitzeschutz zur Voraussetzung für erholsamen Schlaf und mehr Lebensqualität. Wie sich Wohnräume auch an den heißesten Tagen angenehm kühl halten lassen, erfahren Interessierte bei der kostenfreien Online-Veranstaltung „Kühler wohnen – Hitzeschutz im Sommer“ am Dienstag, 15. Juli 2025, von 18.30 bis 19.30 Uhr.
Expertinnen und Experten der Energieagentur Landkreis Göppingen erklären, warum Räume überhitzen und welche Maßnahmen wirklich helfen. Von einfachen Tipps wie effektivem nächtlichen Lüften, dem Vermeiden innerer Wärmequellen oder dem richtigen Einsatz von Sonnenschutz bis hin zu baulichen Lösungen für langfristigen Hitzeschutz – die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Informationen aus erster Hand. Auch der sinnvolle Einsatz von Klimageräten sowie verfügbare Förderprogramme werden thematisiert.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mieter als auch an d Eigentümer. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter www.energieagentur-lkgp.de/veranstaltungen.
15. Juli 2025: Amtseinsetzung von OB Arnold
In einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates wird Richard Arnold am Dienstag, 15. Juli, um 18 Uhr im Festsaal des Kulturzentrums Prediger nach der Wahl im Mai erneut in das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Schwäbisch Gmünd eingesetzt und wiederverpflichtet. Der Amtseinsetzung geht eine ökumenische Andacht um 17 Uhr in der Johanniskirche voraus.
15. Juli 2025: Pflanzentauschbörse
Von Dienstag, 15. bis Freitag, 18. Juli, findet die nächste Pflanzentauschbörse im Garten des Gmünder Stadtteilzentrums Ost, Buchstraße 145/1 statt. An dem frei zugänglichen Pflanzregal mit Gießmöglichkeit können wieder Zimmerpflanzen, Wildpflanzen, Stauden, Gehölze, Stecklinge, Aussaaten, Blumenzwiebeln, Sämereien oder selbstgezogene Jungpflanzen getauscht werden. Es wird empfohlen, die Tausch-Pflanzen vor der Abgabe einzutopfen, damit diese den Transport und das Auspflanzen gut überleben.
15. Juli 2024: Heiß auf Lesen startet
Am Dienstag, 15. Juli startet der heiß ersehnte Sommerleseclub Heiss auf Lesen in der Gmünder Stadtbibliothek. Jede Menge tolle Bücher und Geschichten warten auf Kinder und Jugendliche von acht bis 15 Jahren. Mitmachen ist kinderleicht: Bei der Anmeldung in der Kinderbibliothek erhalten die Kinder ein „Leselogbuch“. Mit diesem Logbuch können die Bücher ausgeliehen werden, die mit dem Heis auf Lesen-Logo gekennzeichnet sind. Wer bis zum Ende des Sommerleseclubs am Samstag, 27. September mindestens drei Bücher gelesen und Fragen zu den gelesenen Büchern beantwortet hat, wird mit einer Urkunde belohnt. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei der Abschlussveranstaltun Preise verlost.
15. bis 18. Juli 2025: Urlaub ohne Koffer
„Urlaub ohne Koffer" heißt das Angebot der Seniorenarbeit der Hospitalstiftung, das gemeinsam mit der katholischen Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd-Mitte und der evangelischen Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd zum 2. Mal stattfindet. Das Angebot führt Seniorinnen und Senioren für vier Tage auf das idyllische Gelände der Stadtranderholung Ziegerhof. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Von Dienstag, 15. bis Freitag, 18. Juli erwartet die Gäste ein buntes Programm rund um das Thema „Die Bremer Stadtmusikanten“. Die Urlauberinnen und Urlauber erleben unbeschwerte Tage mit stärkenden Impulsen, einem abwechslungsreichen Programm, Zeit in Gemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Angeboten, wie Singen und Spaziergänge, einem Besuch auf dem Bauernhof und vieles mehr. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Falls erforderlich werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer morgens vom Fahrdienst direkt zu Hause abgeholt und abends wieder zurückgebracht. Die Nacht wird bequem zu Hause im eigenen Bett verbracht.
Ein Team ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet die Seniorinnen und Senioren durch die Tage. Das Gelände ist größtenteils barrierefrei ausgestattet und kann auch mit Rollator ebenerdig genutzt werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich bis Freitag, 27. Juni. Die Kosten betragen pro Person 85 Euro. Anmeldeformulare liegen in den Bezirksämtern und in der Spitalmühle aus. Wer Interesse hat, kann sich an Renate Wahl per E-Mail unter
16. Juli 2025: Pipi beim Kinderkonzert
Die Städtische Jugendmusikschule Göppingen veranstaltet am Mitt-woch, 16. Juli, um 18 Uhr, ihr traditionelles Kinderkonzert mit anschließender Elternberatung und Instrumenteninformation im Alten E-Werk, Mörikestraße 18. Eingeladen sind alle interessierten Vor- und Grundschulkinder im Alter ab etwa fünf Jahren gemeinsam mit ihren Eltern. Als besonderer Gast wird Pipi Langstrumpf erwartet. In einem etwa 30-minütigen Konzert mit dem Göppinger Jugendsinfonieorchester unter der Leitung und Moderation von Stadtmusikdirektor Martin Gunkel - werden in kindgerechter Form sämtliche Instrumente vorgestellt und erklärt. Die breite Palette reicht von den Streichinstrumenten über Holz- und Blechblasinstrumente bis hin zum Schlagzeug. Danach dürfen die Kinder die Instrumente ausprobieren. Nach dem Kinderkonzert besteht im Rahmen einer Instrumentenausstellung mit Elternberatung ab etwa 18.30 Uhr die Möglichkeit, sich über das Ausbildungsangebot der Jugendmusikschule zu informieren. Welches Instrument kann das Kind erlernen? Was muss besonders beachtet werden? Welche Anschaffungskosten entstehen? Die Musiklehrer geben in allen anstehenden Fragen Auskunft. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es beim Sekretariat der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen, 650- 9811 sowie unter www.jms.goeppingen.de. Gefördert wird die Veranstaltung von der Kreissparkasse Göppingen.
16. Juli 2025: Wandern mit Menschen mit Handicap
Das Seniorennetzwerk Göppingen freut sich, in Kooperation mit der Behindertensportgemeinschaft Göppingen 1952, einem erfahrenen Partner, ein neues, inklusives Wanderangebot vorzustellen. Am Mittwoch, 16. Juli, wird die erste kleine, gemütliche Wanderung angeboten, die auch für Personen mit einem Handicap geeignet ist. Die circa zweistündige Wanderung startet um 9 Uhr am Wanderparkplatz beim Kreisverkehr in Richtung Hohenstaufen und führt durch das Oberholz. Nach der gemeinsamen Tour besteht die Möglichkeit, im Vereinsheim oder in einer nahegelegenen Gaststätte einzukehren. Wer möchte, kann den Vormittag im BSG-Vereinsheim oder in einer naheliegenden Gaststätte, in der eine günstige Mittagskarte zur Verfügung steht, entspannt ausklingen zu lassen. Für eine Anmeldung oder weitere Informationen wenden sich Inte-ressierte bitte an: Sonja Fehrenbacher, E-Mail:
17. Juli 2025: Hochchul-Orchester spielt
Ein Open-Air-Konzert für Klassik-Lover, Swing- und Beat-Enthusiasten steht an! Das Orchester, die Pep-Band und die Sing-Uni der Hochschule Esslingen treten beim Sommernachtskonzert auf. Das Konzert findet am Donnerstag, 17. Juli 2025, um 20 Uhr, auf der Open-Air-Bühne vor dem Mercedes-Benz Museum in Stuttgart statt. Ort: Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart Einlass: Ab 19:15 Uhr – mit freier Sitzplatzwahl. Das Konzert steht dieses Jahr unter dem Motto „Seasons“: Die Gäste hören zuerst sinfonische Musik von Vivaldi, Mozart, Beethoven, Gershwin und Glass. Mit Swing und Beat geht es dann weiter: Songs wie „In The Summertime“, „SOS“ und „California Dreaming“ der SING_UNI werden alle Zuhörerinnen und Zuhörer sicher ebenso begeistern wie die Performance der Pep_Band, unter anderem mit „A Night In Tunesia“, „Autumn Leaves“ und vielen mehr. Tickets kosten 12 Euro, 6 Euro ermäßigt für Studierende. Diese sollten vorab im Online-Ticket-Shop gebucht werden, da es keine Abendkasse geben wird.
17. Juli 2025: Geschichteninsel auf Spanisch
Am Donnerstag, 17. Juli, lädt die Stadtbibliothek Göppingen, um 15:30 Uhr, zur spanischen Geschichteninsel ein. Andrés und Sophie lesen und erzählen auf Spanisch für Kinder ab drei Jahren.
17. Juli 2025: Medienflohmarkt
Vom 17. bis 19. Juli lädt die Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd parallel zur Aktion „Gmünd macht Sommeroutlet“ zu einem Medienflohmarkt ein. Gleich beim Eingang der Stadtbibliothek kann während der regulären Öffnungszeiten ausgiebig gestöbert werden. Verkauft werden vor allem Romane, Sachbücher, Filme, CDs und Hörbücher für Erwachsene zu je 50 Cent. Die beliebten Überraschungstüten sind auch im Angebot. Sie enthalten je fünf thematisch zusammengestellte Medien und kosten zwei Euro. Das Genre der Überraschungstüten können die Interessenten schon vor dem Kauf der Beschriftung entnehmen, der genaue Inhalt bleibt bis nach der Bezahlung eine Überraschung. Bei schlechtem Wetter wird der Flohmarkt auf den 24. bis 26. Juli verschoben.
17. bis 20. Juli 2025: Festwochenende in Faunrdau
Faurdnau feiert am Wochenende das 1150-jährige Bestehen. Start ist am Donnerstag, 17. Juli, 19 Uhr mit einem Musikalisches Friedensgebet in der Stiftskirche. Es wirken mit: , Maren Kern, Sopran, Martin Straub, Klavier. Chor der Stiftskirche, Leitung: Christine Schurr, Combo „Sam´s Piano“. A,m Freitag, 18. Juli ist ab 18 Uhr Festbetrieb am Festplatz, mit DJ Alex und die Original Vögel. Am Samstag, 19. Juli, stellt sich um 13 Uhrder Festzug in der Beckhstraße/ Marienstraße aufm der ab 13.30 Uhr durch den Ort zieht. Im Anschluss: sind die Eröffnung des Kinderfestes auf dem Festplatz durch Oberbürgermeister Alex Maier, Tanzvorführungen des Kindergartens St. Gallus und Freigabe der Spielwiese. Ab 15 Uhr gibt es Bewirtung und Unterhaltung durch die Faurndauer Vereine. Es spielt der Musikverein Faurndau, Luftballonwettbewerb des Krankenpflegevereins ab 19 Uhr: Festbetrieb: mit DJ Alex und Purple Flame. Am Sonntag, 20. Juli, ab 10 Uhr ist ökumenischer Gottesdienst im Festzelt, im Anschluss Unterhaltung durch den Musikverein Faurndau, Dorfnachmittag mit Aufführungen der Vereine und ab 19 Uhr Abschlusskonzert des Jubiläumswochenendes von Vocal16 in der katholischen Kirche.
18. Juli 2025: Liedermacher im Remspark
Beim Gmünder Sommer im Remspark gibt es am 18. Juli, 19.30 Uhr ein Gastspiel von Mathias Kellner. Der bayerische Liedermacher, Kabarettist und Geschichtenerzähler nimmt sein Publikum mit auf eine warmherzig-humorvolle Reise: Zwischen „Radieserlwalzer“ und „Abspülmeditation“, zwischen Ballade und Groove – Kellner begeistert mit Tiefgang und Leichtigkeit. Ein charmanter Abend mit Musik und Witz.
18. Juli 2025: Geschichteninsel auf Türkisch
Am Freitag, 18. Juli, findet um 15:30 Uhr in deer Göppinger Stadtbibliothek wieder eine türkische Geschichtennsel statt. Ehrenamtliche Lesepaten erzählen in türkischer Sprache für Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
18. Juli 2025: Eybach-Film im Gloria-Kino
Als Auftakt zum Jublläumswochenende zum 750-jährigen Bestehen Eybachs wird im Geislinger Gloria-Kino nohmals der Dokumentarfilm über Eybach gezeigt, der Mitte März breits im Marienheim uraufgeführt wurde. Wer ihn also noch nicht gesehen hat oder ihn auf Kino-Breitleinwand mit bester Tonqualität erleben möchte, hat dazu am Freitag, 18. Juli um 17.30 Uhr Gelegenheit. Zu sehen ist Eybach, wie es mal war und wie es heute ist - mit vielen aktuellen und historischen Bild-, Ton- und Filmaufnahmen. Titel: „Alles ist gut zu seiner Zeit“. Tickets gibt’s a im Vorverkauf im Gloria-Kino.
18. Juli 2025: Sprechstunde mit OB Maier
Oberbürgermeister Alex Maier bietet am Freitag, 18. Juli, ab 10 Uhr, wieder eine Telefonsprechstunde statt. Bürger, die sich mit ihren Anliegen und Ideen direkt an den Oberbürgermeister wenden möchten, werden gebeten, sich vorab bei der Bürgerreferentin Jennifer Torres-Mader unter Telefon 07161 650-1023 oder per E-Mail unter
18. Juli 2025: Sinforniekonzert zum Auftsakt der SchoWo
Traditionell zum Auftakt der SchoWo in Schorndorf lädt die Jugendmusikschule am Freitag, 18. Juli um 20 Uhr zum Sinfoniekonzert in die Barbara-Künkelin-Halle ein. Die Besucher erwartet ein kontrastreiches Programm mit drei verschiedenen Orchestern. Den Auftakt gestaltet das Kindersinfonieorchester mit Musik von Andre Campra, Arcangelo Corelli und Klaus Badelt. Anschließend tritt das Zupforchester unter der Leitung von Michael Wind auf. Das mit Gitarren, Mandolinen, Mandolen und Harfe besetzte Ensemble spielt unter anderem mehrere Tänze aus „The Fairy Queen“ von Henry Purcell, „Palladio“ von Karl Jenkins und die „Danza Cubana“ von Dominik Hackner.
Im zweiten Teil ist das große Sinfonieorchester der Jugendmusikschule zu hören. Wie das Kindersinfonieorchester wird es von Günter Martin Korst dirigiert. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zur Oper “Iphigenie in Aulis“ von Christoph Willibald Gluck, zwei Sätze aus den “Sinfonische Tänzen“, op. 64 von Edvard Grieg, Astor Piazzollas „Oblivion“ in einer Fassung für zwei Querflöten und Streichorchester sowie ein Medley mit Musik aus dem Film „The Greatest Showman“.
Der Eintritt beträgt zehn Euro, ermäßigt für Schüler, Studenten und Rentner acht Euro. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich zwölf Jahren ist der Eintritt frei. Karten im Vorverkauf in der Jugendmusikschule.
19. Juli 2025: Wandelkonzert in Esslingen
Am Samstag, 19. Juli 2025 um 16.30 Uhr erklingt unter freiem Himmel und in historischen Mauern Musik aus mehreren Jahrhunderten. Gespielt wird sie von rund 50 Blockflötisten in unterschiedlichsten Besetzungen: Vom intimen Trio bis zum klangstarken Blockflötenorchester ist alles dabei. Das Publikum bewegt sich dabei von Station zu Station – vom stimmungsvollen Innenhof der Musikschule Esslingen, über den Blarerplatz, bis hin zur ehrwürdigen Franziskanerkirche. „Die Idee des Wandelkonzerts erlaubt es uns, die Vielfalt der Blockflöte auf besondere Weise zu zeigen“, erklärt Fachbereichsleiter Felix Boscheinen. „Indem sich das Publikum mit der Musik bewegt, entstehen ganz neue Hörperspektiven – abwechslungsreich, lebendig und räumlich erfahrbar.“ Der Sommerabend lädt Liebhaber:innen der Blockflöte und natürlich auch alle anderen zum Entdecken und Staunen ein. Bei Regen findet das Konzert in der Franziskanerkirche statt. Der Eintritt ist frei.
19. Juli 2025: Geschichtenbinsel auf Ukrainisch
Am Samstag, 19. Juli, gibt es in der Stadtbibliothek Göpingen um 11 Uhr eine Geschichteninsel in ukrainischer Sprache für Kinder zwischen vier und acht Jahren. Es wird vorgelesen und erzählt.
19. Juli 2025: Mitmach-Workshop
Am Samstag, 19. Juli 2025 lädt das Städtische Museum im Kornhaus zu einem museumspädagogischen Mitmach-Workshop ein. Von 10 bis 12.30 Uhr können Kinder ab 8 Jahren mit Leder, Zwirn und viel Fantasie einfachen Joghurtgläsern ein neues Leben einhauchen. Veranstaltungsort ist die Ledermanufaktur Mayer (Stelle 21) in Dettingen unter Teck. Unter fachkundiger Anleitung entstehen originelle Lederbanderolen, die nach Belieben mit Silberminen, Brandeisen oder gestickten Mustern verziert werden. Bunte Gummibänder sorgen nicht nur für Farbe, sondern auch für knifflige Rechenaufgaben beim Maßnehmen. Ob als Stiftehalter, Münzglas oder Schatzbehälter – das Ergebnis ist ein echtes Unikat mit praktischem Nutzen. Die Kursteilnahme kostet 15 Euro pro Kind, eine Anmeldung bis 17.Juli per E-Mail an
19. Juli 2025: Flugtage am SchoWo-Wochenende
Am SchoWo-Wochenende präsentieren die Mitglieder der Fliegergruppe Schorndorf und Modellflieger aus benachbarten Vereinen zwei abwechslungsreiche Flugtage auf dem Modellfluggelände „Auf der Au“. Am Samstag, 19. Juli, steigt das Freundschaftsfliegen von 11 bis 17 Uhr. Interessante Flugmodelle werden vorgestellt, spannende Flugvorführungen können bestaunt werden. Sonntags findet das traditionelle SchoWo-Schaufliegen statt. Mit einem moderierten Programm von 13 bis 17 Uhr wird das große Spektrum des Modellflugs präsentiert. Darbietungen von 200 Gramm bis 20 Kilogramm und sechs Meter Spannweite: vorbildgetreue Großmodelle, Banner- und Seglerschlepp, Motor- und Segelkunstflug, 3D-Hubschrauberkunstflug und vieles mehr – vom Einsteigermodell bis zum Wettbewerbsflieger. Das Fluggelände liegt am Ostrand der Stadt, direkt am Rems-Radweg. An beiden Tagen ist der Eintritt frei. Gekühlte Getränke, Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen gibt es auf dem Platz.
20. Juli 2025: Führung durchs Depot
Am Sonntag, 20. Juli um 11 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen des Städtischen Museums im Kornhaus in Kirchheim unter Teck zu werfen und die Städtische Sammlung im umfangreichen Museumsdepot anzuschauen. Welche Objekte schlummern im Depot der Städtischen Sammlung? Welche Exponate werden gesammelt und welche Geschichten stecken dahinter? Was passiert, wenn Leihgaben verreisen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Museumsdepot-Führung beantwortet und liefern so Einblicke in die tägliche Museumsarbeit. Treffpunkt ist am Eingang der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck in der Otto-Ficker-Straße 2. Die Teilnahme kostet 3,00 Euro pro Person. Für die Depotführung ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
20. Juli 2025: Über 60 historische Traktoren
Am Sonntag, 20. Juli werden bei der Schordndorfer SchoWo über 60 historische Traktoren ausgestellt. Wer gerne etwas über Technik und Geschichte erfahren möchte, sollte sich den Tag der offenen Tür des privaten Traktormuseums von Dieter Kelch in der Gottlob-Bauknecht-Straße 4 nicht entgehen lassen. Hier kommen nicht nur Schlepper-Fans auf ihre Kosten - auch ein original Feuerwehrspritzsystem aus dem Jahr 1903 und eine funktionstüchtige fahrende Feldküche sind unter anderem in den riesigen Hallen ausgestellt. Um 11 und 14 Uhr werden Führungen für die Besucher durch das Privatmuseum angeboten, das ansonsten für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Dabei gibt es viele spannende Geschichten zu erfahren, die sich hinter den einzelnen Traktoren verbergen. Seine Leidenschaft für die Restaurierung historischer Schlepper entdeckte der zwischenzeitlich verstorbene Dieter Kelch 1995, als er sich zur Ruhe setzte. Der ehemalige Maschinenbauingenieur wollte jedoch weiterhin an Maschinen basteln. So kaufte er sich seinen ersten Traktor, einen Ursus, und zerlegte ihn. „Meine Freunde wollten schon den Schrotthändler kommen lassen, weil sie nicht glaubten, dass ich diesen Schlepper wieder zusammengebaut kriege. Das hat meinen Ehrgeiz geweckt“, hatte Dieter Kelch schmunzelnd erzählt. Am Ende war der Traktor nicht nur wieder zusammengebaut, er lief auch wieder tadellos. Das hat seine Leidenschaft für Schlepper entfacht und so kam einer nach dem anderen dazu.
Da die polnische Marke Ursus ein Nachbau der deutschen Marke Lanz ist, ging es sodann mit diesen Modellen weiter. „Ich dachte mir, wer einen Ursus kann, der kann auch einen Lanz“, erinnerte er sich. Dabei ging es dem Maschinenbauer zuerst gar nicht um das Sammeln, sondern vielmehr diese Maschinen wieder in Schuss zu bekommen. Bis so ein Traktor vollständig restauriert sei, dauere es ein Jahr meinte damals Dieter Kelch.
Rund 20 Schlepper bekam er insgesamt wieder zum Laufen. Die restlichen Ausstellungsstücke beschaffte er sich so dazu. „Ich war hauptsächlich an den deutschen Unternehmensgeschichten hinter den Marken und nicht an den großen Konzernen interessiert“, hatte Dieter Kelch erzählt. Die deutsche Marke Schlüter sei schon 1937 ihrer Zeit voraus gewesen und hätte immer die schönsten und größten Traktoren in einem leuchtenden Rot gebaut, erklärte er. Er schaffte es sogar, einige der ersten Modelle von Schlüter zu bekommen. Sein ältester Traktor war jedoch von Lanz – aus dem Jahr 1923 und damit sage und schreibe über 100 Jahre alt.
Für die Verpflegung an diesem Tag sorgt das Treckerteam Weiler-Winterbach. Das Museum befindet sich in der Gottlob-Bauknecht-Straße 4, gegenüber der Firma Löffelhardt. Es gibt während der Öffnungszeit einen stündlichen Shuttle-Bus ab der Rosenstraße, Höhe Güterbahnhof.
20. Juli 2025: Die Frauen der Staufer
Die Göppinger Führung „Die Frauen der Staufer“ bringt die oft vergessenen Frauen der Stauferdynastie in den Mittelpunkt. Von Stammmutter Hildegard bis zur Mutter des letzten Staufers, Konradin, werden bedeutende Persönlichkei-ten wie Agnes von Wiblingen, Judith von Bayern oder Irene von Byzanz vor-gestellt. Die Teilnehmer erfahren mehr über Herkunft, Leben und Ein-fluss dieser Frauen. Auch die als „Rose ohne Dorn“ bekannte Stauferin, deren Grab im Kloster Lorch liegt, wird gewürdigt. Wie trugen diese Frauen zur Macht der Staufer bei? Was kann man heute noch von ihnen lernen? Die Führung mit Stadtführerin Silke Allmendinger gibt Antworten auf diese Fragen und macht Geschichte lebendig. Treffpunkt ist am Bergplateau Hohenstaufen. Bei Dauerregen findet die Veranstaltung in der Ausstellung „Die Staufer“ bei der Kirche im Ort statt.Tickets und weitere Informationen sind im i-Punkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de erhältlich.
20. Juli 2025: Gmünds Sonnenhügel feiert Hardtfest
Die Stadtteilkoordination des Hardts lädt herzlich am Sonntag, 20. Juli, ab 11.30 Uhr zum Hardtfest rund um den neuen Jugendtreff, Oberbettringer Straße 179, ein. Das Hardt, Gmünds Sonnenhügel, verändert sich und wird immer attraktiver - das wird auch beim Hardtfest gefeiert. Der neue Jugendtreff öffnet seine Türen und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, den neuen Treffpunkt kennenzulernen, sich über die Kinder- und Jugendangebote zu informieren und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Das Organisationsteam freut sich auf ein schönes Fest mit vielen Familien, Kindern und Jugendlichen sowie zahlreichen Besuchern. Zudem veranstaltet der deutsche Gorodki-Verband und der TSB Schwäbisch Gmünd gemeinsam von Freitag, 18. bis Sonntag, 20. Juli in Schwäbisch Gmünd die 6. Deutsche Meisterschaft in Eurogorodki. Ausgetragen wird die Meisterschaft auf der Gorodki-Anlage auf dem Hardt, Oberbettringer Straße 177.
21. Juli 2025: Schüler zeigen Buchobjekte
Am Montag, 21. Juli 2025 um 18.30 Uhr lädt die Stadtbücherei Eislingen zur Vernissage einer Ausstellung von kreativen Buchobjekten ein. Erschaffen von Schülern der Klassenstufe 9 des Erich-Kästner-Gymnasiums sind die Kunstwerke zwei Monate lang in der Stadtbücherei zu bestaunen. Was verbinden wir mit Büchern, was lösen sie in uns aus? Was entsteht, wenn Bücher nicht mehr nur gelesen, sondern gefaltet, geknüllt, bemalt und hierdurch verwandelt werden? Diesen Fragen sind dieSchüler der Klasse 9 des Erich-Kästner-Gymnasiums auf kreative Weise nachgegangen. Das Ergebnis: eindrucksvolle Buchobjekte, die zeigen, was junge Menschen heute ganz persönlich mit dem Medium Buch und dem Lesen verbinden. Aus ausrangierten Büchern sind kleine Kunstwerke entstanden, gestaltet fast ausschließlich unter Verwendung der Buchseiten als Material, dafür mit umso mehr Fantasie und Ausdruckskraft. „In ihren Arbeiten haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur in das Papier, sondern auch in das Wortmaterial eingegriffen“, berichtet
Doris Vogel, die Kunstlehrerin und Impulsgeberin, „Sie haben markiert, gestrichen, neu angeordnet und so das bereits vorhandene Objekt transformiert.“ Die Ausstellung mit dem Titel ‚Bücher verwandeln – Gedanken gestalten‘ wird am Montag, 21. Juli 2025 um 18.30 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage in der Stadtbücherei eröffnet. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Die Schüler werden zur Eröffnung eine kurze Rede halten und einen Einblick in die Entstehung der Werke geben. Die Buchobjekte sind im Anschluss bis zum 27. September während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbücherei Eislingen im 1. Obergeschoss zwischen den Romanregalen ausgestellt. Stefanie Kuballa, Leiterin der Stadtbücherei, schwärmt: „Ein Besuch lohnt sich – zwischen vertrauten Buchrücken warten ungewohnte Perspektiven auf das Buch selbst.
22. Juli 2025: Bodenfeld-Konferenz
Es gibt wieder eine Bodenfeldkonferenz: Termin ist am Dienstag, 22. Juli, um 17.30 Uhr, in der Mensa der Hermann-Hesse-Realschule in dem Göppinger Stadtteil. Oberbürgermeister Alex Maier lädt alle interessierten Bürger aus dem Bodenfeld in die Mensa der Hermann-Hesse-Realschule in der Fuchseckstraße 50, ein. Vor Ort will er über aktuelle Themen berichten und sich über Anregungen und Wünsche der Bürgerschaft informieren. Gerne darf man vorab Fragen einreichen, deren Beantwortung einem be-sonders wichtig ist. Hierfür oder für Rückfragen kann man sich gerne an Mo-ritz Eckhard wenden. Er ist persönlicher Referent des Oberbürgermeisters (
22. Juli 2025: Biblische Gottesbilder
Biblische Gottesbilder: männlich – weiblich – divers?!“ - dieser Fragestellung geht am Dienstag, 22. Juli, 19 Uhr in der Gmünder Volkshochschule die katholische Theologin und Bibelwissenschaftlerin Dr. Gabriele Theuer nach. Sie lehrt an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und beleuchtet die christliche Tradition, in der Gott einseitig männlich vorgestellt wird. Demgegenüber findet sich in der Bibel eine große Bandbreite an Gottesbildern: neben "männlichen" auch "weibliche" und solche, die binäre Geschlechterrollen aufsprengen. Der Vortrag führt die Vielfalt biblischer Gottesvorstellungen vor Augen, zeigt die Implikationen für das Verständnis von queeren Menschen in Kirche und Gesellschaft auf und lädt zur Diskussion ein. Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Wish you were queer“, die noch bis zum 26. Oktober im Museum im Prediger präsentiert wird. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
23. Juli 2025: Sommerserenade des Kurorchesters
Am Mittwoch, 23. Juli, präsentiert das Schwäbisch Gmünder Kurorchester unter der Leitung von Udo Penz ein unterhaltsames Musikprogramm auf der Terrasse des Gmünder Café Margrit, Johannisplatz. Salonmusik mit Polkas, Walzer und bekannte Musicalmelodien werden ab 17 Uhr gespielt. Unter dem Motto „Von Wien bis zum Broadway“ erklingt leichte Klassik und so mancher Welthit, der zum mitsummen einlädt oder Erinnerungen wach werden lässt. Der Eintritt für die Sommerserenade ist frei.
24. Juli 2025: Fahrradreparatur Schritt für Schritt
In einem 90-minütigen Workshop für Frauen wird unter fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt gezeigt, wie die häufigsten Wartungsarbeiten und Einstellungen am eigenen Fahrrad erledigt werden können - und zwar in einer entspannten und unterstützenden Atmosphäre. Mitzubringen sind: das eigene Fahrrad, Fragen und Neugier Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Daher ist die Teilnahme nur mit einer vorherigen Anmeldung möglich. Treffpunkt ist um 16 Uhr beim Bürgerhaus Göppingen, Kirchstraße 11. Anmeldemöglichkeiten: bis spätestens Dienstag, 22.Juli, per Mail an
24. Juli 2025: Treffen der Ehrenbamtlichen in der Flüchtlingsarbeit
Das Kreissozialamt lädt am Donnerstag, 24.Juli alle ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit Tätigen zu einem Treffen im Landratsamt Göppingen, Lorcher Str. 6 ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Hohenstaufensaal. Die Leiterin der Abteilung Asylund Flüchtlingswesen wird zunächst zur aktuellen Lage im Landkreis berichten. Anschließend werden Experten aus dem Kreissozialamt die Betreuungsbehörde vorstellen sowie einen Einblick zum Thema “Sprachkurse” geben. Danach sollen in einer kurzen Zukunftswerkstatt Bedarfe und Handlungsoptionen gemeinsam erarbeitet werden.
25. Juli 2025: Konzept für lebenswertere Stadt
Das Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept (SMK) für die Stadt Göppingen geht in die nächste Runde. Am Freitag, 25. Juli, findet von 15 bis 18 Uhr in der Stadthalle Göppingen die öffentliche Konzeptwerkstatt dazu statt. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit Stadtgesellschaft konkrete Maßnahmen zur Umsetzung bereits erarbeiteter Ent-wicklungsziele zu diskutieren. Das SMK verfolgt das Ziel, Göppingen zukunftsfähig, lebenswert und klimafreundlich für die Zukunft zu entwickeln. Aufbauend auf den bisherigen Be-teiligungsschritten soll die Konzeptwerkstatt nun dazu beitragen, praxis-nahe und tragfähige Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und langfristige Mobilität zu erarbeiten. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren, die sich aktiv in die Entwicklung der Stadt einbringen möchten. Für Kinderbetreuung der Kinder im Alter von sechs Monaten bis zwölf Jahren während der Veranstal-tung hat die Stadtverwaltung gesorgt, sodass auch Familien herzlich einge-laden sind. Die Abteilung Stadtplanung und Stadtentwicklung bittet um Anmeldung bis Freitag, 18. Juli, per Mail an
25. Juli 2025: Rundgang mit Göppinger Geschichten
Am Freitag, 25. Juli, um 19.30 Uhr, bietet die Stadtführung „Abendlicher Rundgang - mit diversen Göppinger Geschichten“ in Göppingen, begleitet von Stadtführerin Ursula Weingart-Brodbeck den idealen Auftakt ins Wochenende. Die kurzweilige Tour verbindet unterhaltsame historische Geschichten mit aktuellen Stadtgeschichten und lädt dazu ein, die Stadt einmal anders zu erleben. Zum Abschluss der Führung wartet ein Cocktail auf die Teilnehmer – auf Wunsch auch alkoholfrei. Ein entspannter und genussvoller Ausklang der Arbeitswoche ist damit garantiert. Tickets und weitere Informationen sind im i-Punkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de erhältlich.
25. bis 28. Juli 2025: Geislinger Hock und Kinderfest
Am Freitag und Samstag wird der Geislinger Hock gefeiert. Hier können Besucher Essen sowie Trinken genießen und der Musik von verschiedenen Bühnen lauschen. Der Fassanstich mit Oberbürgermeister Ignazio Ceffalia findet am Freitag um 18 Uhr auf der Bühne beim Alten Zoll statt. Auch in diesem Jahr gilt: Ausschankende ist um 2 Uhr, Festende um 2.30 Uhr. Am Sonntag geht’s dann ab 6 Uhr mit dem traditionellen Flohmarkt beim Tag der Jugend im Notzental rund um das Helfenstein-Gynmasium weiter. Der Stadtjugendring mit seinen Mitgliedsverbänden versorgt den ganzen Tag über die Besucher mit kulinarischen Leckereien und Getränken an vielen Ständen. Um 12.15 Uhr eröffnet
Oberbürgermeister Ignazio Ceffalia offiziell den Tag der Jugend. Gefolgt von einem bunten Nachmittagsprogramm, geht es dann in den späten Nachmittag- und Abendstunden mit dem traditionellen Open-Air weiter. Höhepunkt des Stadtfestes und „Geislinger Nationalfeiertag" ist am Montag. An diesem Tag findet das Kinderfest statt, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1428 zurückreichen. Bei diesem traditionellen Umzug der Schulen leuchten unter den originellen Verkleidungen nicht nur die Kinderaugen. Der Umzug startet um 8.40 Uhr, wobei die Aufstellung schon um 8.15 Uhr beginnt. Auf den beiden Festplätzen in Altenstadt und im Stadtpark wird nach dem Umzug gefeiert. Auch dieses Jahr findet die Stäffelespredigten an der Stadtkirche und auf dem Hof der Lindenschule statt. Im Anschluss daran haben die Kinder die Möglichkeit, an der Schaumwolkenmaschine ein paar Sterne in den Himmel über Geislingen steigen zu lassen. Bis spät in den Abend hinein sorgen Steetlife und die Stadtkapelle Geislingen auf beiden Bühnen für musikalische Highlights und ausgelassene Stimmung. Das komplette Programm unter www.geislingen.de
26. Juli 2025: Zwei Urgesteine des süddeutschen Humors
Beim Gmünder Sommer im Remspark gibt es am 26. Juli, 19.30 Uhr das Gastpiel von – Mantel & Koczwara: „The Bänd in the Länd“. Zwei Urgesteine des süddeutschen Humors vereinen sich zu einem satirischen Heimspiel: Ernst Mantel (ehem. „Kleine Tierschau“) und Werner Koczwara („Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“) präsentieren feinste Schwaben-Comedy mit Musik, scharfer Zunge und Lachmuskel-Garantie.
26. Juli 2025: Geschichte mit dem Bus erleben
Eine Busrundfahrt der besonderen Art lädt dazu ein, große Geschichte inmitten traumhafter Landschaft zu erleben. Der Staufer-Express am Samstag, 26. Juli, um 14 Uhr, führt auf malerischen Strecken rund um die Drei Kaiserberge und bringt die bewegte Vergangenheit des Stauferlands näher. Begleitet von einer Gästeführerin der Schwäbischen Landpartie reiht sich ein Zeugnis der Stauferzeit an das nächste – wie Perlen auf einer Schnur: Kirchen, Klöster, Burgruinen und Stadttürme geben Einblicke in die Zeit der Kai-ser und Könige. Auch weniger bekannte, landschaftlich reizvolle Wege werden befahren. Unterwegs gibt es spannende Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart – eine informative und zugleich ent-spannte Reise durch eine der geschichtsträchtigsten Regionen Süddeutschlands. Tickets und weitere Informationen sind im i-Punkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de erhältlich.
27. Juli 2025: Alamannen am Limestor
Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts nach Christus verfällt das römische Reich in eine Reichskrise und der Limes wird nach und nach aufgegeben. In diesem Zusammenhang kursieren Schlagworte wie „Limesfall“ und „Alamannensturm“. Was steckt dahinter? Am 27. Juli sind im Limestor Dalkingen mit der Alamannengruppe Raetovarier erneut die Alamannen am Limes. Von 11:00 bis 17:00 Uhr ist zu erfahren, wie das Leben der Alamannen am Limes gewesen sein könnte. Die Raetovarier zeigen u. a. altes Handwerk wie Brettchenweben, Textilbearbeitung oder Lederarbeiten. Außerdem kann ein Blick in die alamannische Küche geworfen werden, und auch über die Geschichte der Alamannen wird einiges zu erfahren sein. Außerdem ist im Limestor anlässlich des Jubiläums der Ernennung zum Unseco-Welterbe noch bis zum Saisonende am 2. November die Ausstellung „Der Limes LIMES - Eine Grenze, die verbindet. 20 Jahre Welterbe“ zu sehen
29. Jiuli 2025: Ausdruckskraft junger Stimmen
Am Montag, 28. Juli, um 19.30 Uhr heißt es wieder „Bühne frei!“ für junge Gesangstalente im Kabarett der Galgenstricke: Dann lädt die Musikschule Esslingen ein zur Vocal Night, einem Abend voller musikalischer Vielfalt und Emotionen. Schüler:innen der Gesangsklassen präsentieren ein abwechslungsreiches Programm von mitreißenden Pop-Songs großer Künstlerinnen wie Adele, über bewegende Musicalhits bis hin zu stilvollen Jazz-Arrangements. Viele der Beiträge werden live am Klavier von Konstantinos Kalogeropoulos begleitet, was den Abend besonders lebendig und atmosphärisch macht. „Für unsere Schüler:innen ist die Vocal Night eine ganz besondere Gelegenheit, ihre Leidenschaft für Musik in einem professionellen Rahmen zu zeigen“, betonen die Gesangspädagoginnen Adina Kolb, Vesna Münkle und Christine Reber. „Das Kabarett mit seinem besonderen Gewölbekeller schafft eine intime, fast magische Atmosphäre – ein idealer Ort, um Stimmen zum Leuchten zu bringen.“ Die Vocal Night ist nicht nur ein Konzert, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der engagierten musikalischen Nachwuchsarbeit der Städtischen Musikschule Esslingen. Musikliebhaber sind eingeladen, sich bei freiem Eintritt von der Vielfalt und Ausdruckskraft junger Stimmen verzaubern zu lassen.
29. und 30. Juli 2025: Sommernachtskino in Rechberghausen
Zwei Kino-Abende m 29. und 30. Juli mit den Film-Highlights der Saison, präsentiert auf einer Riesenleinwand, unter freiem Himmel im schönen Landschaftspark „Grüne Mitte" in Rechberghausen. Wer gemeinsam mit anderen einen spannenden und unterhaltsamen Abend erleben will, der kommt beim Open-Air-Kino in Rechberghausen voll auf seine Kosten. Mit Einbruch der Dunkelheit (gegen 21 Uhr) dürfen sich Jung und Alt über zwei neue Filme der Saison freuen. Knackiges Popcorn und eine riesige Leinwand sorgen für Kinofeeling pur. Unser Tipp: Sitzkissen oder Pick_nickdecke einpacken. Einlass: 20.30 Uhr, Beginn: 21.30 Uhr. Einztritt: 10 Euro.
30. Juli 2025: Führung durch Rechberghausen
Das einzig erhaltene Stadttor des Landkreises, eine belebte Mühle, eine grüne Mitte, viel Gemeinsinn und ein reiches kulturelles Leben - Rechberghausen kann sich sehen lassen! Am 30. Juli wird zu einem Spaziergang durch die reiche Geschichte Rechberghausens eingeladen. Gästeführerin Margit Haas leitet Interessierte ab 18 Uhr eineinhalb Stunden durch den Ort. Treffpunkt: Rathaus Rechberghausen. Teilnehmerbeitrag: 5 Euro; Bezahlung am Tag der Führung. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
2. und 3. August 2025: Gartenmarkt in Rechberghausen
Die 15. Ausgabe des Gartenmarkts „Sommer-Blüten-Träume" macht in diesem Jahr Rechberghausen am ersten Augustwochenende zum Anziehungspunkt für Gartenbesitzer und Pflanzenfans. Im sommerlich blühenden Landschaftspark bieten über 100 Aussteller alles, was den Sommer- und Herbstgarten noch schöner macht: Eine große Pflanzenauswahl - an Kräutern, Stauden, Gehölzen und Gräsern, Gemüsepflanzen, Blumenzwiebeln, Saatgut und Anzuchtsets sowie Exotischem wie Wasserpflanzen, Kakteen und Bonsai-Raritäten. Floristische Wohn- und Gartendekorationen, Kunst und Kunsthandwerkliches aus Keramik, Ton, Holz, Metall, Stein, Beton und Textil sowie Praktisches für jeden Gärtner warten darauf, entdeckt zu werden. Kreativität wird in diesem Jahr besonders großgeschrieben. Neben den „Klassikern" wie Windradbasteln, Korbflechten, Seile drehen, Gestaltung von Bonsais gibt es erstmals auch Kunstzelte, in denen Knüpfvo1führungen, Infos zum Trendthema upcycling sowie Workshops, bei dem Kinder ihr eigenes Namens-Armbändchen selbst gestalten können, angeboten werden. Ebenfalls an die Kleinen richtet sich das Bastelprogramm der lgelfreunde sowie ein betreutes Programm am Aktivspielplatz. Der Gartenmarkt ist am Samstag, 2. August von 9.30 bis 18.30 Uhr geöffnet, am Sonntag, 3. August von 10 bis 18 Uhr.Sitzmöglichkeiten im Schatten, ein vielfältiges Gastronomieangebot, regionale Naturprodukte, Kaffeespezialitäten und Erfrischendes sorgen zudem für genussvolle und entspannte Momente für alle Besucher. Am Samstag, 2. August ab 14 Uhr sind SWR-Moderatorin Andrea Müller und Gartenexperte Volker Kugel und plaudern über ihre langjährige gemeinsame Zeit in der Sendung „Grünzeug". Im Anschluss gibt es : Pflanzensprechstunde mit Volker Kugel.
7. August 2525: Dank an Ehrenamliche
Zum Auftakt des Sommernachtskino lädt die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck am Donnerstag, 7. August , alle ehrenamtlich Engagierten, herzlich zu einem gemeinsamen Kinoabend ein, als Dank und Wertschätzung für ihren Einsatz. Gezeigt wird die warmherzige Tragikomödie „Die leisen und die großen Töne“, die von der bewegenden Begegnung zweier ungleicher Brüder erzählt: ein berühmter Dirigent und ein Posaunist aus einer Blaskapelle finden nach Jahrzehnten über die Musik zueinander. Der Abend beginnt mit dem Einlass ab 19 Uhr, die offizielle Begrüßung durch den Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader ist für 20.45 Uhr vorgesehen. Alle Ehrenamtlichen können sich über ein Online-Formular, per E-Mail oder per Post für den Kinoabend anmelden. Für die Veranstaltung stehen ca. 900 Plätze zur Verfügung. Anmeldungen müssen bis Dienstag, den 22.JUli eingegangen sein. Sollte die Anzahl der Anmeldungen diese Plätze überschreiten, entscheidet am 23. Juli1 ein Losverfahren über die Vergabe. Die genannten Anmeldemöglichkeiten für den Dankeschön-Kinoabend stehen unter www.kirchheim-teck.de/dankeschoen-kinoabend zur Verfügung. Für Fragen stehen Christine Euchner und Judith Riepe von der Fachstelle Bürgerengagement gerne telefonisch unter 07021 502-358 oder per Mail an
9. August 2025: Sommernachtsfest in der "Grünen Mitte"
Am 9. August ab 17 Uhr verwandelt sich die „Grüne Mitte" in Rechberghausen wieder in eine große Festbühne: Das 15. Sommernachtsfest verspricht ein unvergessliches Erlebnis mit Livemusik, Lasershows, Kindertheater, Kinderprogramm und kulinarischen Highlights - gekrönt von einem spektakulären Musikfeuerwerk. Musikalisch sorgen „Joe Späth Band" und „Blind Date - Fantastic Rock" mit den größten Hits der 80er und 90er Jahre für beste Stimmung. Zwei Lasershows sowie ein neu konzipiertes DJ-Programm nach dem Feuerwerk runden den Abend ab. Das Musikfeuerwerk, als Herzstück des Abends, überrascht jedes Jahr mit neuen lnszen ieru ngen und sorgt für Gänsehautmomente. Ein Mix aus mitreißender Musik, einzigartiger Atmosphäre und kulinarischen Genüssen macht das Sommernachtsfest in Rechberghausen zu einem Highlight des Jahres. Das Programm geht bis 0.30 Uhr, gewirtet wird bis 1.30 Uhr.
12. August 2025: Beratungsangebot für Frauen
Mit allen Fragen rund um die Berufswegeplanung - Wiedereinstieg, Umorientierung, Vereinbarkeit von Privatem und Beruf, Weiterbildung oder Bewerbungsprozess – können sich Frauen an die Kontaktstelle Frau und Beruf wenden und das Beratungs- und Veranstaltungsangebot nutzen. Auch zu Fragen der beruflichen Selbständigkeit oder zu herausfordernden Situationen am Arbeitsplatz stehen die Beraterinnen der Kontaktstelle zur Verfügung. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und vertraulich. Die Kontaktstelle Frau und Beruf unterstützt Frauen, ihren beruflichen Weg zu finden und kooperiert mit zahlreichen Akteuren im Landkreis und der Region an den Beratungsstandorten Aalen, Bopfingen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd. Die nächsten Vor-Ort-Termine in Schwäbisch Gmünd finden an folgenden Tagen im Landratsamt Schwäbisch Gmünd in der Haußmannstraße 29, Zimmer 40, statt: jeweils Dienstag, 12.August, 9. Septemberr und 14. Oktober.
23. August 2025: Konzert von Siggi Schwarz und Andreas Kümmert
Beim Gmünder Sommer im Remspark gastieren am 23. August, 19.30 Uhr Siggi Schwarz & Andreas Kümmert mit Band. Zwei Ausnahmekünstler auf einer Bühne: Die Gitarrenlegende Siggi Schwarz trifft auf „Voice of Germany“- Gewinner Andreas Kümmert – ein Fest für Blues-, Rock- und Soul-Fans. Mit im Gepäck: das Album „Heart & Soul“, starke Interpretationen, neue Songs und echtes Gänsehaut-Potenzial.
24. bis 31. August 2025: Kindertheaterwoche in Rechberghausen
Acht Vorstellungen mit lustigem und lehrreichem Figurentheater für Kinder ab drei Jahren bietet die Rechberghäuser Kindertheaterwoche vom 24. bis 31. August im Haug-Erkinger-Festsaal. Zu sehen sind Inszenierungen von Märchen und Kinderbüchern. Den Auftakt macht am Sonntag, 24. August um 17 Uhr, der Gewinner der letzten Kindertheaterwoche, das Theaterta Theater aus Ettlingen mit dem Theaterstück „Pinocchio". Die beliebte Geschichte "Findus zieht um" wird am Montag, 25. August um 17 Uhr vom theater en miniature aus Leimen präsentiert. Weiter geht es am Dienstag, 26. August um 17 Uhr mit dem Theater Doris Batzler aus Karlsruhe und dem Stück „Oh wie schön ist Valisia". Wieder mal dabei ist Theater Option Orange aus Pforzheim mit dem Stück „Frau Meier die Amsel", am Mittwoch, 27. August um 17 Uhr. Am Donnerstag, 28. August um 17 Uhr sind die Märchenliebhaber zu dem Theaterstück „Rumpelstilzchen" eingeladen, inszeniert vom Gewinner der 16. Kindertheaterwoche im Jahr 2024, Tredeschin Theater aus Stuttgart. Mit Marionetten und tollem künstlerischen Einsatz bringt der mehrfache Preisträger der Kindertheaterwoche Rechberg hausen, Blinklichter Theater aus St. Leon-Rot, am Freitag, 29. August um 17 Uhr „Ich bin wie ich bin" auf die Bühne. Gleich zwei Stücke werden vom marotte Theater aus Karlsruhe präsentiert. Um 11 Uhr erwartet alle Zuschauer ab 3 Jahre eine tolle Inszenierung - ,,Der kleine Bär". Um 17 Uhr geht es für die Theaterliebhaber weiter mit einem seit Generationen beliebten Stück nach dem bekannten Kinderbuch von Erhard Dietl „Die Olchis".
Alle Theateraufführungen finden im klimatisierten Haug-Erkinger-Festsaal, Hauptstraße 7 in Rechberghausen statt! Einlass: Immer 30 Minuten vor Beginn. Eintrittspreise: Kinder: 6 Euro, Erwachsene: 8 Euro, Familienkarte: 25 Euro, Begünstigte: 3 Euro. Abokarte für vier kombinierbare Vorstellungen: Kinder: 20 Euro, Erwachsene: 28 Euro, Familien: 85 Euro. Karten-Vorverkauf: Gemeinde Rechberghausen, Rathaus - Zimmer E.12 , Kreissparkasse Göppingen, Marktstr. 2, Göppingen. Der Kartenverkauf findet im Rathaus Rechberghausen, bis 22. August während der Öffnungszeiten statt. Restkarten an der Tageskasse, immer eine Stunde vor Beginn der Vorstellung. Telefonische Vorbestellung - Tel.: 07161/501-37.
24. September 2025: Gruppe für Scheidungskinder
Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Ostalbkreises bietet ab Ende September wieder eine Gruppe für Kinder von sieben bis zehn Jahren an (2.-4. Klasse), die von Trennung und Scheidung ihrer Eltern betroffen sind. Anmeldungen sind ab sofort möglich, die Platzzahl ist jedoch begrenzt. Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf eine Trennung der Eltern. Manche zeigen scheinbar keine Reaktion, andere werden traurig, wütend oder sie bekommen Probleme in der Schule und reagieren mit Ängsten und psychosomatischen Reaktionen wie Kopf- oder Bauchschmerzen. Zur Unterstützung der Kinder bietet die Erziehungsberatungsstelle des Ostalbkreises einmal jährlich eine Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder an.
Das kostenlose Angebot umfasst zehn Gruppentreffen für die Kinder immer jeweils mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr ab 24. September im Landratsamt in Aalen sowie ein Elterngespräch vor und nach dem Gruppenangebot. Kontakt für weitere Infos und Anmeldung: Landratsamt Ostalbkreis, Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Telefon 07361 503-1473, E-Mail
24. September 2025: Vortrag zum Thema Trauerbegleitung
Das Seniorennetzwerk Göppingen bietet am Mittwoch, 24. September, von 15 bis etwa 16.30 Uhr, einen Vortrag mit Christine Schlenker zu dem Thema „Trauerbegleitung bei Menschen mit Demenz“ an. Trauer hat viele Gesichter und ist stets einzigartig. Trauer braucht Raum, Zeit, Wertschätzung und Mut. Wenn man das Wort Trauer hört, denkt man oft an einen Todesfall. Doch es gibt jedoch eine Vielzahl von Verlusten die es zu betrauern gilt, wie beispielsweise körperliche Einschränkungen, Jobver-lust, das Ende eines Berufslebens, Umzug, Trennung, Tod eines Tieres. Auch das Mitgefühl, wenn sich ein geliebter Mensch durch eine dementielle Erkrankung verändert, ist mit einem Wechselbad an Gefühlen verbunden - sowohl für die betroffene Person als auch für die Angehörigen. In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in mögliche Auslöser und Auswirkungen von Trauer bei Menschen mit Demenz. Der kostenfreie Vortrag findet im Alten Rathaus, Hirschstraße 21 in Faurndau, statt. Anmeldung bis Montag, 22. September online https://eve-eno.com/Trauerbegleitung_Demenz_2025, per Mail
19. Oktober 2025: Tag der Kulturen und verkaufsoffener Sonntag
Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelt sich das Areal zwischen Gold- und Silberforum sowie der Torhausbrücke erneut in eine Bühne gelebter Gemeinschaft: Die Stadt Schwäbisch Gmünd lädt zum zwölften Tag der Kulturen ein – begleitet von einem verkaufsoffenen Sonntag. Unter dem Motto: „Ihre Kultur, unsere Gemeinschaft“ wird von 11 bis 18 Uhr gefeiert, gekocht, getanzt und erzählt. Die Veranstaltung würdigt die kulturelle Vielfalt von über 140 in der Stadt vertretenen Nationen, die sich alle unter dem Dach einer lebendigen Gmünder Gemeinschaft versammeln. Längst ist dies zu einem festen Bestandteil des städtischen Lebens geworden. Über 42 Prozent der rund 64.000 Einwohner Schwäbisch Gmünds haben einen internationalen Hintergrund – am Tag der Kulturen wird dieses Zusammenleben sichtbar und erfahrbar gemacht. Ob Kulturverein, Freundesgruppe oder Einzelperson: Wer kulturelle Traditionen, Speisen, Musik, Handwerk oder Bräuche vorstellen möchte, ist eingeladen, Teil des Festes zu werden. Die Stadt ruft ab sofort zur Anmeldung auf. Willkommen sind Beiträge wie zum Beispiel: Essensstände mit traditionellen Gerichten, Musik- und Tanzaufführungen, Präsentationen von Kunst, Handwerk oder Kleidung, Kulturelle Workshops, Erzählrunden oder kreative Ideen.
11. April 2026: Stefanie Hertel krönt die Stauferkrone 2026
Stefanie Hertel krönt mit einem einstündigen Live-Auftritt die nächste Stauferkrone. Freunde des deutschsprachigen Schlagers kommen wieder auf ihre Kosten. Am 11. April 2026 findet das Finale der Stauferkrone statt. Dann sollen in der Stadthalle Donzdorf Interpreten aus mehreren europäischen Ländern vor einer prominenten Fachjury ihr Können präsentieren. Zugleich rücken neben den Interpreten auch wieder Komponisten und Textdichter in den Fokus. Im zweiten Teil des Abends begrüßen die Veranstalter wieder einen Stargast. 2026 wird Stefanie Hertel das Publikum mit ihren Pop-Schlagern unterhalten. Den Organisatoren ist es damit einmal mehr gelungen, einen großen Namen für die Veranstaltung in Donzdorf zu verpflichten. Stefanie Hertel, im Vogtland geboren und Tochter des inzwischen gestorbenen populären Sängers Eberhard Hertel, stand schon als Kind singend auf der Bühne. 1992 gewann sie mit dem Titel „Über jedes Bacherl geht a Brückerl“ den internationalen Grand Prix der Volksmusik. Über viele Jahre war Stefanie Hertel eine feste Größe im Bereich des volkstümlichen Schlagers. 22 Alben sind von ihr erschienen, begleitet von diversen Auszeichnungen, darunter gewann sie mehrfach die Goldene Stimmgabel. Seit 2011 moderiert Hertel populäre Musikshows im Fernsehen und nahm an Shows wie „Let’s dance“ oder „The masked Singer“ als Kandidatin teil. Ihre künstlerische Vielfalt stellt sie auch in der Country-Rock-Band zusammen mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross unter Beweis, die bei einer Tournee von Bonnie Tylor als Special Guest auf der Bühne stand. Als Theaterschauspielerin macht Stefanie Hertel ebenso von sich reden wie als Buchautorin. Mit „Meine Wunderwelt der Kräuter“ landete die Botschafterin des Deutschen Tierschutzbundes auf der Bestsellerliste des Spiegels auf dem ersten Platz. 2023 erfüllte sie sich als Darstellerin im Abba-Erfolgsmusical „Mamma Mia“ in Hamburg einen Traum. Musikalisch ist Stefanie Hertel inzwischen auch im Pop-Schlager zu Hause, wo sie mit Titeln wie "Kopf hoch, Krone auf und weiter“ oder „Que sera“ Erfolge feiert. Tickets für die Stauferkrone gibt es ab sofort unter www.easyticket.de